Lebenswege
An drei Sonntagen (28.02., 14.03., 28.03.) laden wir ab 17:00 Uhr zum Innehalten mit Text und Musik in unsere St. Bonifatius-Kirche ein.
Wir hören von persönlichen und prominenten Lebenswegen, untermalt von besonderen musikalischen Darbietungen. Nutzen Sie die angebotene Zeit zum Innehalten, Verweilen, Überdenken und Auftanken. (Natürlich gelten die jeweils gültigen Coronaverordnungen.)
Alle sind herzlich eingeladen!
Es freut sich auf Sie der Arbeitskreis „sozial und pastoral“ und das KuK-Team.
Update Sternsingeraktion
Mit viel Kreativität und dem Engagement vieler konnte auch in diesem Jahr die Sternsingeraktion in Herbrechtingen, Bolheim und Bissingen durchgeführt werden.
Beeindruckend ist das tolle Spendenergebnis in Höhe von
- 3.744,17 € für Bolheim u.
- 2.512,90 € für Bissingen, sowie
- 2.150,00 € für Herbrechtingen.
Dies zeigt, dass viele Menschen gerade auch jetzt in der Pandemiezeit die Not vieler Kinder weltweit im Blick haben und sich für eine gerechtere Welt einsetzen. Dafür allen Engagierten, Spendern und Mitmachern, besonders auch der Bäckerei Wahl in Bolheim ein ganz herzliches Dankeschön.
Zudem danken wir allen, die direkt an das Kindermissionswerk überwiesen u. gespendet haben, was auch weiterhin möglich ist.
Trauer um Werner Jochinke
Unsere Kirchengemeinden Herbrechtingen, Bolheim und Bissingen trauern um ihren langjährigen ehrenamtlichen Mitarbeiter Werner Jochinke. Er war jahrzehntelang der „Technikmeister vom Dienst“ und hat das Pfarrbüro sowie die pastoralen Mitarbeiter*innen bei allen Fragen rund um den Computer fachkundig unterstützt. Wir erinnern uns gerne an das Miteinanderblatt, das er jahrelang gestaltet hat, an den Adventskalender und viele weiteren Aktionen, die er begleitet und technisch geleitet hat wie z. B. das internationale Basisgemeindeforum im Jahr 2005. Er war es, der unsere Homepage ins Leben gerufen und jahrelang sorgfältig und mit viel Engagement betreut hat. Zudem hat er seine Frau Margret immer in ihren kirchlichen und sozialen Ehrenämtern tatkräftig unterstützt. So haben die beiden als erstes ökumenisches Paar im Jahr 2015 die Martinusehrennadel erhalten.
Wir verdanken ihm sehr viel!
Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Margret, seiner Tochter Evi und ihrem Ehemann, seinen Enkeln und der ganzen Familie. In unseren Herzen hat Werner Jochinke einen festen Platz. Unsere Zuversicht ist, ihn in Gottes Händen zu wissen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pastoralteams und des Pfarrbüros.
Sternsingeraktion in Herbrechtingen
In den ersten Januartagen wurden die Sternsingersegen und die dazugehörigen Flyer mit Informationen an die Haushalte verteilt, die sich angemeldet hatten.
Gerne können Sie bare Spenden noch bis 31. Januar jeweils vor oder nach den Gottesdiensten abgeben.
Auch Überweisungen sind noch möglich an die Katholische Kirchenpflege Herbrechtingen, IBAN: DE 21 63250030 0000 880828 / BIC: SOLADES1HDH, Stichwort Sternsingen 2021
Allen an der Aktion Beteiligten und allen Spenderinnen und Spendern dafür ein herzliches Dankeschön!
Ankündigung Sternsinger-Aktion 2021 in Herbrechtingen mit Teilorten
Mittlerweile ist klar, dass die Sternsingeraktion zu Beginn des Neuen Jahres aufgrund der Corona-Pandemie nicht wie geplant stattfinden kann. Der Segenswunsch der Sternsinger soll sie trotzdem erreichen!
Gerne können Sie sich ab sofort bis Montag, 28. Dezember während der Öffnungszeiten im Pfarrbüro melden, wenn Sie den Segen der Sternsinger bekommen möchten (wenn Sie auf den Anrufbeantworter sprechen, hinterlassen Sie bitte Name, Anschrift und Telefonnummer).
Sie erhalten dann den Segensspruch „Christus segne dieses Haus“ zum Aufkleben an die Tür sowie ein Infoblatt zur diesjährigen Sternsingeraktion in den ersten Tagen des neuen Jahres. Außerdem bekommen Sie auch ein Spendentütchen mit der Bitte in ihren Briefkasten, die Sternsingerprojekte mit einer großzügigen Spende zu unterstützen.
„Segen bringen, Segen sein. Kindern Halt geben – in der Ukraine und weltweit“ heißt das Leitwort der 63. Aktion Dreikönigssingen, das Beispielland ist die Ukraine. Hier erfahren Sie mehr über die Aktion 2021. Im Voraus vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!
Ökumenischer Gottesdienst an Heiligabend
Unsere Kirchengemeinde lädt zusammen mit der ev. Kirchengemeinde und der Stadt Herbrechtingen zu einem Gottesdienst am Heiligen Abend um 17:00 Uhr in den Stadtpark ein.
Miteinander feiern wir unter freiem Himmel - vielleicht näher dran am ursprünglichen Weihnachtsfest als in anderen Jahren.
Auf der großen Wiese zwischen Butze und Brunnenstraße finden die Besucher genügend Raum, auch mit Abstand zu stehen; Sitzplätze können leider nicht angeboten werden, gerne dürfen Sie einen Hocker für sich mitbringen.
Der Posaunenchor begleitet die Lieder musikalisch, die dann auch mitgesungen werden können.
Bitte denken Sie an die verpflichtende Mund-Nasen-Maske! Sie helfen uns sehr, indem Sie pro Familie / Haushalt ein ausgefülltes "Formular zur Erfassung von Besucherdaten" mitbringen. Dankeschön.
Wenn das Rettende wächst ... "der etwas andere KuK" im November 2020
In einer musikalisch und textlich sehr berührenden und feierlichen Stunde wurde am 15. November der „etwas andere KuK“ durchgeführt. Zwar ohne Kaffee und Kuchen, aber mit jeder Menge Kultur und persönlichen Hoffnungsgeschichten:
- Ob es die Erzählungen vom 2. Weltkrieg waren, wo deutlich wurde, wie Glaube buchstäblich retten kann oder wie sich ein russischer Soldat nach seiner dreijährigen Tochter sehnt;
- ob es die Geschichten vom Mauerfall waren, die Hoffnung von so vielen, dass Deutschland zusammenwachsen möge;
- oder auch des Soldaten vom Balkankrieg, der sich bewusst in einer Traumabehandlung mit seiner Schuld auseinandersetzt;
- wie auch die Erzählungen einer syrischen Familie von ihrer schönen Heimat, dem Krieg und der Flucht, wie auch ihrer Hoffnung hier in Deutschland;
- bis zur Corona-Krise und der Erzählung, was es für eine ganze Familie heißt, mitten im Lockdown ein Kind zu gebären.
Alle Erzählungen berührten und regten zum Nachdenken an.
Das hohe Niveau der musikalischen Darbietungen von Leonie Trostel, Sven Reepschläger und Elke Trittler beeindruckte alle Beteiligten und machte Lust auf „mehr davon in schwierigen Zeiten“.
Daher wird es an jedem Adventssonntag um 16.00 Uhr weitere „Lichtblicke“ geben. Vielen Dank allen, die sich dafür so engagieren.
Familien sind herzlich willkommen!
Liebe Familien!
„Lasst die Kinder zu mir kommen – Menschen wie ihnen gehört das Himmelreich“, so steht es im Matthäus-Evangelium geschrieben.
Leider haben viele Eltern Hemmungen, ihre Kinder mit zum Gottesdienst zu bringen. Deshalb möchten wir Sie, liebe Eltern mit (Klein-)Kindern heute besonders ansprechen und Sie ganz herzlich zu unseren Gottesdiensten einladen.
Dass Kinder einen Gottesdienst anders erleben, nicht immer still sitzen oder leise sein können, das ist ganz normal und stört den Ablauf nicht. Dies sollte Sie keinesfalls davon abhalten, unsere Gottesdienste zu besuchen.
Wir haben für Ihre Kinder im hinteren Beriech der Kirche Malbretter und ganz neue Buntstifte zur Beschäftigung während des Gottesdienstes angeschafft. Gerne dürfen Sie sich bedienen!
Wir heißen Sie als Familie ganz herzlich willkommen!
Nachruf für Rosa Ullrich
Die katholische Kirchengemeinden St. Bonifatius Herbrechtingen, St. Martinus Bolheim und Heilig Kreuz Bissingen trauern um ihre langjährige Pfarrsekretärin Rosi Ullrich. Sie war als erste Pfarrsekretärin in den kath. Kirchengemeinden von Herbrechtingen und Bolheim überhaupt, von 1976 bis 1992 im Pfarrbüro tätig und dabei sowohl von den Gemeindemitgliedern als auch Mitarbeitern hoch geschätzt.
Viele Jahre war Rosi Ullrich auch Mitglied im Kirchengemeinderat von St. Bonifatius.
Mit ihrer freundlichen Art konnte sie Menschen für sich und auch den Glauben gewinnen. Zudem war sie auf vielerlei Weise immer aktiv. Ob als Besuchsdienst, im Bibelkreis oder einfach zupackend wo es nötig war, man konnte sich auf sie verlassen.
So lange es ihr gesundheitlich möglich war, besuchte sie die Gottesdienste und Veranstaltungen der Gemeinde und blieb auch darüber hinaus interessiert am Gemeindeleben. Wer sie kannte, schätzte an ihr die liebenswürdige, menschlich zugewandte Art, einladend und offen für alle.
Ihr fröhliches Lächeln bleibt in unseren Herzen, wo wir ihr weiterhin ein Andenken bewahren.
Unser Mitgefühl gilt ihren Angehörigen und allen, die um Rosi trauern.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Pastoralteams und des Pfarrbüros sowie die Kirchengemeinderäte von Herbrechtingen, Bolheim und Bissingen.
Erntedank 2020
Am Sonntag, 11. Oktober, feierten die Herbrechtinger Katholiken Erntedankfest mit einem wunderschönen Erntedankaltar. Parallel zum Gottesdienst in der Bonifatiuskirche feierten die Kinder Erntedank im Kindergottesdienst im Gemeindesaal.
Wir danken allen, die zum Gelingen dieses Festtages beigetragen haben, allen Spendern der Erntegaben, den Frauen, die den Altar so kunstvoll gestaltet haben und dem Kindergottesdienstteam.
Am Montagmorgen bestaunten die Kindergartenkinder vom Familienzentrum St. Franziska noch den Erntedankaltar.
Der Tafelladen freute sich über die vielen Lebensmittel vom Erntedankaltar zur Weitergabe an Bedürftige.
Erstkommunion 2020 – Gottesdienste in kleinen Gruppen
Endlich ist es soweit. Unsere Familien und vor allem die Erstkommunionkinder mussten aufgrund der Corono-Pandemie lange auf diesen Tag warten. Umso mehr freuen wir uns, dass wir am kommenden Wochenende nun die ersten zwei Erstkommuniongottesdienste in kleinen Gruppen in unserer St.- Bonifatius-Gemeinde feiern können, und zwar:
am Samstag, 26.09.2020 um 10.30 Uhr mit den Kindern: Emma Croizat, Bastian Lindenmaier Emily Preiß, Jana Saitz, Luisa Stocker, Julian Wahl
und am Sonntag, 27.09.2020 um 10.30 Uhr mit den Kindern: Anastasia Kohlert, Noah Kupka, Kimberly Seifried, Kimberly Wojcik
Die Probe für die Erstkommunion findet statt am Freitag, 25.09. um 15.30 bzw. um 17.00 Uhr in der Kirche.
Die Abendmesse am Donnerstag 01.10. um 18.30 Uhr feiern wir als gemeinsamen Dankgottesdienst mit den o.g. Erstkommunionfamilien. Dazu dürfen die Kinder gerne ihre Geschenke, die sie zur Erinnerung an ihren Erstkommuniontag segnen lassen möchten, mitbringen.
Mit der Erstkommunion werden unsere Kinder hineingenommen in die große und wunderbare Mahlgemeinschaft mit Jesus Christus. Möge das „Brot des Lebens“ sie auf Ihrem Lebensweg stärken und begleiten und mögen sie immer wieder spüren, wie sehr Gott sie liebt.
Verabschiedung von Diakon Andreas Häußler
Am 23. August wurde Diakon Andreas Häußler im Gottesdienst aus der Herbrechtinger Kirchengemeinde in seine neue Arbeitsstätte, der Intensivstation des Therapiezentrums Burgau, verabschiedet.
Zu Beginn der Messfeier zählte Pfr. van Meegen die Arbeitsfelder von Diakon Häußler auf und dankte ihm für seinen großen Einsatz und für all das, was an Saat schon aufgegangen sei und für das, was noch aufgehen wird.
In der Predigt zum Sonntagsevangelium gab Diakon Häußler die Frage Jesu an die Apostel „Für wen haltet ihr mich?“ an die Gottesdienstbesucher weiter. Jesus frage auch uns immer wieder neu, für wen wir ihn halten. Dazu müssten wir Stellung nehmen, davon hänge alles ab.
Am Ende der Messfeier bedankte sich auch der erste gewählte Vorsitzende des KGR, Herr Knolmar, bei Diakon Häußler für seinen Dienst in der Gemeinde und der ganzen Seelsorgeeinheit. Auch er lobte die vielen durch Diakon Häußler angestoßenen Dinge und wünschte ihm für die Zukunft alles Gute.
Diakon Häußler bedankte sich bei der Gemeinde für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. Ihm sei bewusst, dass es mit ihm nicht immer leicht gewesen sei, weil er immer auch herausfordernd gewesen sei. Wenn er Menschen zu nahe getreten sei oder etwas falsch gemacht habe, bat er dafür um Entschuldigung. Er wünschte der Gemeinde alles Gute und Gottes reichen Segen.
Baumaßnahmen in St Bonifatius
Was lange währt, wird endlich wahr! Nachdem wir so lange auf die nötigen Genehmigungen warten mussten, können wir nun endlich beginnen. Wir müssen dringend Wasserschäden reparieren, die Akustik verbessern, in diesem Zug die Wände streichen und die nötigen Elektroinstallationen vornehmen. Voraussichtlich werden diese Arbeiten ab Dienstag, 12. Mai beginnen und mindestens 6 Wochen dauern. Da die Bänke abgebaut, Altar und Orgel abgedeckt werden müssen, können wir leider in dieser Zeit in der Hauptkirche keine Gottesdienste feiern. Wir laden Sie am Donnerstag in die Marienkapelle und am Sonntag nach Bolheim, St. Martinus ein. Natürlich stehen Ihnen alle anderen Kirchen der Seelsorgeeinheit genauso offen. Wir bitten um Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung. Vielen Dank – und bleiben Sie gesund!
Dekanatschortag 2020
Aufbrechen wie Abraham
Regionalkantor Jan Martin Chrost nimmt Abschied von Heidenheim. Der Dekanatschortag in Herbrechtingen stand im Zeichen des Dankes.
Österlicher Wohlklang erfüllte die Sankt-Bonifatius-Kirche in Herbrechtingen, in der mehr als 100 Sängerinnen und Sänger aus dem Dekanat Heidenheim die Eucharistiefeier musikalisch gestalteten. Der Gottesdienst bildete den Höhepunkt des Dekanatschortages, letztmals unter Leitung von Dekanatskirchenmusiker Jan Martin Chrost.
Lieder aus dem reichhaltigen Fundus des „Rottenburger Chorbuchs zum Gotteslob“ brachten die Sängerinnen und Sänger aus zehn Chören zu Gehör. Das vor anderthalb Jahren herausgegebene Chorbuch soll dazu beitragen, bislang unentdeckte Schätze im Gotteslob zu heben, und das gemeinsame Singen von Chor und Gemeinde verlebendigen.
In einem abwechslungsreichen Chortag aus Proben, Workshops und Gesprächen hatten die Teilnehmer zuvor neue Einblicke gewonnen, das Gemeinschaftsgefühl im Dekanat gestärkt und das „musikalische Osterfest“ mitten in der Fastenzeit eingeübt. In jedem Gottesdienst stecke ein kleines Osterfest, sagte Dekan Sven van Meegen mit Blick auf die Bedeutung der Eucharistie. Die österliche Bußzeit biete die Chance, sich auch ganz persönlich auf Ostern vorzubereiten.
In seiner Predigt würdigte der Dekan den Einsatz der Sängerinnen und Sänger für die Musica sacra und stellte ihr Engagement in den Kontext der Liturgie des Tages. So wie Abraham dem Ruf Gottes gefolgt und aufgebrochen sei, obwohl er gemeint habe, dass sein bisheriges Leben in Ordnung war, gelte es auch heute, geistig und geistlich mobil zu bleiben und immer wieder nach dem Ziel des eigenen Lebens zu fragen. Die Kirchenmusik sei eine Form der Gottsuche, betonte van Meegen und erinnerte daran, dass „Gottvertrauen“ und „auf dem Weg sein“ im Urtext der Heiligen Schrift identische Worte seien.
Sich auf neue Wege einlassen müssten sich nicht nur Menschen an Wegmarken des Lebens wie etwa der Pensionierung oder angesichts von Schicksalsschlägen. Auch mit Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit brauche es Durchhaltevermögen, innere Freiheit und den Mut, auch mal gegen den Strom zu schwimmen, sagte der Dekan.
Als Beispiele, bei denen Christen nicht schweigen sollten, nannte er das Drama im Mittelmeer, wo viele Migranten ertrinken, oder Situationen, wo andere fertiggemacht werden, aber auch die höchstrichterliche Entscheidung, organisierte Angebote der Selbsttötung zuzulassen und damit zu einer quasi normalen Option zu machen, oder auch den Umstand, dass 80 Prozent der Frauen in Kreis Heidenheim von ihrer Rente nicht leben können.
„Haben Sie Mut, lassen Sie sich nicht die Stimme verbieten“, rief der Dekan den Sängerinnen und Sängern zu – auch vor dem Hintergrund, dass Chöre mancherorts kleiner werden und es schwieriger werde, einen Auftritt zu meistern. Nicht kirchliche Strukturen erneuerten unsere Gottesbeziehung, „sondern so ein Tag wie heute oder die konkrete Nächstenliebe“, gab van Meegen den Engagierten mit auf den Weg und schloss mit einem „Vergelt’s Gott“ und herzlichen Segenswünschen.
Ein besonderer Dank galt dem scheidenden Dekanatskirchenmusiker Jan Martin Chrost. Dekan van Meegen würdigte das „hervorragende musikalische Miteinander“, das mit knapp fünf Jahren viel zu kurz gewesen sei, und hob das große Engagement und das „sprühende, fröhliche Wesen“ Chrosts hervor. Zu den Wegmarken dieses Engagement gehöre der Aufbau der katholischen Singschule „Musica Cantorum“ in Heidenheim, die für alle Altersgruppen vom Baby bis zum Senior Angebote macht.
Diözesanmusikdirektor Walter Hirt danke für die Spuren, die Chrost als Regionalkantor gelegt habe, etwa bei der Neukonzeption der Kinderchorleiter-Ausbildung oder der Gestaltung des Diözesankinderchortages. Dieser Höhepunkt im September 2019 auf der BUGA in Heilbronn bleibe unvergessen. „Mit der Musik ist man nie fertig“, sagte Hirt mit Blick auf den Wechsel Chrosts auf die Stelle des Bezirkskantors für Rhein-Lahn in Bad Ems (Bistum Limburg). „Weil das, was hinter der Musik steht, das Geheimnis des Lebens schlechthin ist.“
Neues vom KuK
Liebe KuK-Besucher,
wir haben jetzt vereinbart, dass wir über die Sommermonate unseren Treffpunkt KuK noch nicht öffnen, um dem Corona-Virus keine Chance zu geben. Im September melden wir uns wieder und hoffen sehr, dass wir am 20. September mit Ihnen allen neu starten können. Ihnen allen wünschen wir einen schönen Sommer und freuen uns auf das Wiedersehen.
Bitte bleiben Sie gesund und seien Sie behütet.
erzlich grüßt Sie Ihr KuK-Team
KuK im Februar 2020 - Fasching
Ein fröhliches Faschingstreiben war es wieder mit dem Ehepaar Grebhan beim Kaffee unterm Kirchturm Sonntag, den 16. Februar.
Im Nu schaffte es das bewährte Duo, Alt und Jung zu begeistern und zum Mitmachen zu bewegen, so dass den ganzen Nachmittag über eine beschwingte Stimmung herrschte, in der es möglich war, den Alltag mit den Sorgen und Nöten zu vergessen.
Vorschau:
Am Sonntag, den 15. März gibt es neue Bilder und Infos aus erster Hand von unserer Partnergemeinde Fernandez in Argentinien. Alle sind herzlich dazu eingeladen!
Erstkommunion 2020
Mit dem Gottesdienst am 2. Adventssonntag hat in unserer Gemeinde der Erstkommunionweg begonnen. Unter dem Leitwort „Jesus – das Brot des Lebens“ bereiten sich in diesem Jahr 26 Kinder mit ihren Familien auf das Sakrament der Versöhnung und der Eucharistie – also auf die Erstkommunion - vor.
Ein herzliches Dankeschön an die Gruppenleiterinnen, die sich bereiterklärt haben, die Kinder auf diesem Weg zu begleiten.
Durch die Corona-Krise haben sich die Feiertermine verändert. Demnächst erfahren Sie hier die aktuellen Daten der Kommunionfeiern.
Adventliches Singen und Musizieren
Am zweiten Adventssonntag fand in unserer Bonifatiuskirche das schon zu schöner Tradition gewordene adventliche Singen und Musizieren statt. Viele Menschen waren zum Hören und Mitsingen gekommen.
Ein Text, entstanden aus der Hospizarbeit, berührte und gab den Inhalten der alten Adventslieder einen neuen, tieferen Sinn. Jeder fand einen, seinen Platz für Leib und Seele.
Singen und Musizieren weckt bei Jung und Alt Kräfte, von denen sie im Alltag oft gar nichts wissen.
Ein Dank an alle, die sich mit uns auf diese besinnliche Stunde eingelassen haben!